FOKUS

Glas-Faltwand

alle Systeme / alle Merkmale

Beispiel einer nach außen öffnenden Glas-Faltwand in einem dänischen Ferienhaus, mit deren Hilfe der Küchenraum zur Outdoor-Küche wird. Foto: Solarlux GmbH

Blur the lines

  • Autorin: Rebekka Bude

Glas-Faltwände verfügen über die transformative Eigenschaft, nahtlose Übergänge zwischen innen und außen zu schaffen. Sind sie aufgefaltet, bleibt nur ein schmales Flügelpaket am Rand stehen. Geschlossen bilden sie eine transparente Fenster- oder Fassadenlösung, deren Dämmeigenschaften höchste Energieeffizienz bieten. Für Nutzer*innen bedeuten sie die Möglichkeit, geschlossene Räume spontan in ein offenes Kontinuum von innen und außen zu verwandeln. Grenzen verwischen und ganz neue Nutzungen werden ermöglicht.

Das Foto zeigt das Glas-Faltwand-System Megaline von Solarlux in der Ausstellung von Linara Kaufbeuren.
Die Megaline von Solarlux in der Ausstellung von Linara Kaufbeuren: Für besonders große Fassadenöffnungen hat Solarlux das Glas-Faltwand-System Megaline entwickelt. Die maximale Elementhöhe beträgt 4,50 m, die größtmögliche Elementbreite liegt bei 1,50 m. Foto: Constantin Meyer

Als Glas-Faltwand-Hersteller der ersten Stunde blickt Solarlux auf über 40 Jahre erfolgreiches Produkt-Engineering zurück. Im Lauf der Zeit wurden zahlreiche Systeme aus Aluminium, Holz und Holz/ Aluminium entwickelt, die hohe Gestaltungsfreiheit und einzigartige technische Details bieten. Dabei hat die Ursprungsidee der beiden Firmengründer Herbert Holtgreife und dem inzwischen verstorbenen Heinz Theo Ebbert bis heute nichts von ihrem Zauber verloren: das großflächige Öffnen von Räumen mit faltbaren Glaswänden.

Kennzeichnend für die Faltwände von Solarlux sind systemübergreifend die geringen Ansichtsbreiten im Profilstoß, die enormen Elementhöhen von bis zu 4,50 Metern sowie die sicherheitsrelevanten Eigenschaften bei Dämmung, Dichtigkeit und Einbruchschutz.

Offen für Licht, Luft und Weite

Der Wunsch nach Licht und Luft, nach der Nähe zur Natur, macht die Motivation für den Einbau einer Glas-Faltwand in der Fassade oder als Innenraumteiler aus. Die spontane Umwandlung von Räumen bietet etwa in der Gastronomie funktionale Vorteile und erschließt ein neues Raumgefühl von Großzügigkeit und Offenheit.

Das Foto zeigt ein Einfamilienhaus, das über eine Glasfaltwand von Solarlux verfügt.
Ein Haus wie auf Stelzen: Glas-Faltwände ermöglichen weite Öffnungen und konstituieren zugleich ganze Fassadenteile. Foto: Bettina Meckel

Die Eigenschaft, Grenzen aufzuheben und außen und innen flexibel zu verbinden, qualifiziert Glas-Faltwände für den Einsatz in jeglichen Gebäudetypen. Vom privaten Wohnungsbau, über den urbanen Geschosswohnungsbau bis hin zu Gastronomie und Sportstätten: Alle Nutzungen profitieren von der freieren Gestaltung des Übergangsbereichs oder auch von der flexiblen Organisation von Räumen im Innenbereich.

Balkone einhausen und öffnen: Glas-Faltwände in der Sanierung

Ein bislang weniger beachteter Vorteil von Faltwänden bietet sich in der Sanierung. Häufig stellen die Loggien und Balkone großer Wohnanlagen aus den 60er- und 70er-Jahren eine energetische Schwachstelle in der Fassade dar. Ihre Einhausung in die thermische Gebäudehülle ist entscheidend für den Erfolg der Sanierungsmaßnahme. Mit Glas-Faltwänden lassen sich diese Öffnungen vollständig schließen und wieder öffnen, ganz nach Bedarf. Der Außenraumbezug bleibt erhalten. Dabei sind Ausführungen auf Bestandsbrüstungen genauso möglich, wie raumhohe Glas-Faltwand-Anlagen mit Absturzsicherung.

Das Foto zeigt eine Glas-Faltwand von Solarlux in einem dänischen Ferienhaus.
Beispiel einer nach außen öffnenden Glas-Faltwand in einem dänischen Ferienhaus, mit deren Hilfe der Küchenraum zur Outdoor-Küche wird. Foto: Solarlux GmbH

Technik-Features aus dem eigenen Engineering

In der Abteilung Forschung & Entwicklung in Melle werden die Glas-Faltwand-Systeme kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ergebnis sind technische Details, zahlreiche patentiert, deren Vorteile sich in der sicheren Bedienung, hohen Wärmedämmung sowie in der Montage zeigen. Perfektionierte, patentierte technische Komponenten sind Laufwagen, Flügelzentrierung TwinX®, barrierefreie Bodenschienen oder die Rahmenabdeckung. Durch die vereinheitlichte Konstruktion und durchdachte Beschlagtechnik profitieren alle Systeme der Glas-Faltwand-Familie von einfacher Justierbarkeit und schneller Montage.

Das Foto zeigt das Terrassenhaus The George von dok architecten, das mit Glas-Faltwänden von Solarlux ausgestattet ist.
Eine Fassade aus Glas-Faltwänden – geschaffen für das Terrassenhaus The George von dok architecten, das Farbe, Kreativität und hohen Außenraumbezug in das sachliche Amsterdamer Bankenviertel hineinträgt. Foto: Constantin Meyer

Safety first mit Glas-Faltwand

Glas-Faltwände werden nicht selten als unsicher in Bezug auf Einbruchschutz und Dichtigkeit angesehen. Deswegen entwickelt Solarlux seine Systeme von Beginn an mit den höchsten Ansprüchen, wobei der gesamte Prozess in der Kontrolle des Herstellers liegt. Im geschlossenen Zustand bieten die Faltwandsysteme maximalen Schutz, das müssen sie im Labor immer wieder unter Beweis stellen. Höchster Einbruchschutz: Die Highline von Solarlux ist die weltweit erste Glas-Faltwand, die nach dem europäischem Sicherheitsstandard RC3 zertifiziert wurde. Alle anderen Systeme entsprechen dem RC2-Standard.

Dichtigkeit: Die Highline Glas-Faltwand erfüllt die Anforderungen für Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208 bis 9A und hält damit einem Prüfdruck von 600 Pa stand. Verantwortlich dafür: Die Abdichtung erfolgt in zwei umlaufenden Dichtebenen, bei konstanten Spaltmaßen und gleichbleibendem Dichtungsandruck zwischen den Flügeln. Die Dichtebenen werden durch die Beschläge nicht unterbrochen. Die ummantelten Schaumdichtungen weisen beste Gleiteigenschaften auf.

Für den amerikanischen Markt werden eigens Anlagen entwickelt und getestet, die als „impact-rated glass walls“ in Hurrikangebieten eingesetzt werden können.

Dämmung: Die Solarlux-Faltsysteme ermöglichen mit 3-fach-Isolierverglasung Uw-Werte bis in den Bereich der Passivhaustauglichkeit von 0,8 W/m2K.

Weitere Beiträge