DETAIL

Schallschutz

Modulare Ganzglas-Systeme

Wohnquartier Vorgebirgsgärten in Köln von Lorber Paul Architekten. Foto: Stefan Schilling

Universelle Ganzglas-Systeme im modularen Baukastenprinzip

  • Autorin: Katharina Szovati

In lärmintensiven städtischen Bereichen stoßen aktive Schallschutzmaßnahmen oft an ihre Grenzen. Als Folge rücken Schallschutzkonzepte mit baulichen Lösungen in den Fokus. Balkon- und Fassadenverglasungen von Solarlux tragen zu höchstem Schallschutz bei – ohne gestalterische Aspekte zu vernachlässigen.

Das Foto zeit das Wohnquartier Vorgebirgsgärten von Lorber Paul Architekten in Köln .
Die Montage von Schallschutzverglasungen ist auf bestehenden Brüstungen ebenso möglich wie die Ausbildung transparenter Eckausbildungen. Foto: Stefan Schilling

Nachverdichtung in Ballungsräumen nutzt bestehende Infrastruktur ressourcenschonend. Indes erfordert die Planung von Wohngebäuden nahe Hauptverkehrsstraßen oder Gewerbegebieten eine sorgfältige Abwägung zwischen Flächeneffizienz und Wohnqualität. Architektonische Ansätze wie eine abschirmende Lärmschutzbebauung, sachgerechte Grundrisse oder der durchgesteckte Wohnungstypus sichern gesunde Wohnverhältnisse planungsrechtlich, erfordern jedoch oft zusätzliche bauliche Maßnahmen.

Schallschutz wird so bereits in der Wettbewerbsphase zu einem zentralen Entwurfskriterium. Verglasungssysteme, die als zweite Fassadenebene dienen, bieten effektive Lösungen. Von einer vollständigen schalltechnischen Abschottung ist jedoch abzusehen, denn Nutzer legen, wie Studien zeigen, großen Wert auf flexibles Öffnen. Dies erhöht die Anforderungen an die Schallschutzplanung erheblich.

Das Foto zeigt das Hochhaus Duett Pradl in Innsbruck von WORK SPACE Architekten.
Verglaste Balkone als zweite Fassadenebene reduzieren die Schallimmissionen im Hochhaus Duett Pradl in Innsbruck von WORK SPACE Architekten erheblich. Foto: David Schreyer

Solarlux entwickelt seit vier Jahrzehnten Verglasungssysteme für Balkone, Loggien und Fassaden. Diese eignen sich sowohl für Neubauten als auch Modernisierungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Sie erfüllen höchste Anforderungen an Schallschutz und Windlasten. Gleichzeitig erlauben rahmenlose senkrechte Elemente mit schmalen vertikalen Profilansichten eine nahtlose Integration in das Fassadenbild. Die flexible Umsetzung verschiedener Grundrisse sowie die variable Konfiguration der Öffnungen ermöglichen individuelle Anwendungen, die bereits ab der frühen Entwurfsphase in enger Zusammenarbeit mit den Architektenberatern des Herstellers entstehen.

Normgerechter und erhöhter Schallschutz

Die DIN 4109-1 legt die Mindestanforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen fest, um Lärm von Verkehr, Schiene und Gewerbe abzuhalten. Für Schlaf- und Wohnbereiche gelten, abhängig vom maßgeblichen Außenlärmpegel, höhere Schalldämmwerte. Als schwächstes Glied der Gebäudehülle stellen Fenster eine besondere Herausforderung dar. So wird etwa für Fenster von Aufenthaltsräumen in Wohngebieten (Lärmpegelbereich I) ein Schalldämmwert von 30 dB definiert, während an Hauptverkehrsstraßen (Lärmpegelbereich IV) ein Wert von 40 dB gilt.

In stark befahrenen Bereichen (Lärmpegelbereich V) beträgt der erforderliche Schalldämmwert bis zu 45 dB. Die Mindestanforderungen finden in der Regel im kostengünstigen Wohnungsbau Anwendung, während im gehobenen Wohnungsbau häufig privatrechtlich höhere Standards vereinbart werden, etwa nach der Schallschutzstufe II der VDI-Richtlinie 4100.

Lösungen von Solarlux umfassen die Einhausung von Balkonen, die Ausbildung von Doppelfassaden sowie vorgehängte Balkonfassaden. Projektspezifisch werden diese in Abmessungen und Glasstärken angepasst, um auch erhöhte Schallschutzanforderungen zuverlässig zu erfüllen.

Das Foto zeigt das Schiebe-Dreh-System von Solarlux, das die vollständige Öffnung von Loggien und Balkonen ermöglicht.
Das Schiebe-Dreh-System von Solarlux ermöglicht die vollständige Öffnung von Loggien und Balkonen.

Höchster Schallschutz, maximale Transparenz

Schiebe-Dreh-Systeme von Solarlux ermöglichen eine vollständige Öffnung von Balkonen und Loggien, indem alle Elemente in einer Schiene seitlich eingedreht und geparkt werden. Mit dem Systembaukasten Proline T (Turn) und Proline T Mega hat Solarlux ein modulares Ganzglas-Konzept für jegliche Anforderungen im Wohnungsbau entwickelt. Die Systeme weisen einzigartige Schallschutz- und Statikeigenschaften auf und realisieren gleichzeitig puristische Ganzglas-Balkonfassaden in mehrgeschossigen Gebäuden bis hin zu Hochhäusern. Optimierte Systemprofile ermöglichen ESG-H bis 15 mm und für höchste Windlastanforderungen VSG bis 18 mm Glasstärke. Ein Schalldämmmaß von bis zu RwP 30 dB wird in der umfassendsten Ausbaustufe erreicht.

Auch bei großen Formaten bleiben die Profilansichten dezent: 39 x 30 mm (H x B) bei Proline T und 60 x 30 mm (H x B) bei Proline T Mega.

Effizienter Schallschutz für hohe Geschosse

Schiebesysteme von Solarlux bieten Schallschutz, flächenbündige Transparenz und eine intuitive Bedienung durch Mitnehmerfunktion. Die Ganzglas-Elemente laufen auf zwei- bis fünfspurigen, flach aufgesetzten Laufschienen. Das System Proline S (Slide) reduziert Schallimmissionen um bis zu RwP 17 dB. Für den Einsatz in hohen Geschossen ist das System Proline S Mega mit besten bauphysikalischen Werten und einer Schalldämmung bis RwP 12 dB konzipiert. Trotz hoher Flügelgewichte lassen sich beide Systeme leicht bewegen.

Sowohl die Schiebe-Systeme als auch die Schiebe-Dreh-Systeme von Solarlux unterstützen flexible Grundrisse wie U- und L-Formen sowie transparente Eckausbildungen. Eine durchgängige transparente Fassadengestaltung mit nahezu flächenbündiger Ganzglas-Optik ergibt sich mit der Ganzglas-Brüstung SL Plus in Kombination mit Proline T oder den Schiebesystemen. Die Brüstung gewährleistet eine Schalldämmung bis zu RwP 28 dB und ist für hohe Windlasten ausgelegt.

Das Foto zeigt den Balkon des "Wintergartenhauses“ von Atelier Kempe Thill auf einem ehemaligen Kasernengelände im belgischen Hasselt.
Balkonaufnahme des „Wintergartenhauses“ von Atelier Kempe Thill auf einem ehemaligen Kasernengelände im belgischen Hasselt.

Effektiv kombiniert: Vorgehängte Balkonfassaden

Das vorgefertigte, ungedämmte Modulsystem SL Modular fügt ein Brüstungselement mit einem Schiebe- oder Schiebe-Dreh-System zu einer festen Einheit mit umlaufendem Profilrahmen zusammen und erreicht einen Schalldämmwert bis zu RwP 30 dB. Optional ist das Modul mit Photovoltaik erweiterbar.

Sonderlösungen für Dreh-Kipp-Fenster

Modulare Kastenfenster-Konzepte nutzen ähnlich einer Doppelfassade das Prinzip zweischaliger Bauteile, deren Luftpolster den Schallschutz grundsätzlich erhöht. Schiebe- oder Schiebe-Dreh-Systeme dienen als äußere Prallscheiben. In Kombination mit schallabsorbierenden Materialien im Innenraum können Schalldämmwerte von über 50 dB erreicht werden. Mittels solcher Konstruktionen kann in gewerbelärm-belasteten Wohnlagen den Anforderungen der TA Lärm entsprochen werden, welche den Außenpegel 0,5 m vor dem Fenster bewertet.

Alle Systeme gewährleisten durch einen nur 3 mm breiten Lüftungsspalt eine natürliche Belüftung bei geschlossener Fassade, ohne den Schallschutz zu beeinträchtigen. Optional sorgt beim System Proline T eine arretierbare Spaltlüftung für kontrollierte Belüftung.

Weitere Beiträge